Ganz im Zeichen des Apfels stehen die vom 9.-12. Oktober stattfindenden Herbstmärkte. Die alte Kulturlandschaft des Chiemgaus zählt mit seinem milden Klima seit jeher als bekanntes Anbaugebiet für zahlreiche Apfelsorten.
Neben dem Probieren und Bestaunen der vielen Apfelsorten hat man die Gelegenheit, etliche vom Erzeuger selbst verarbeitete Produkte wie Apfelsaft oder -most, Obstbrände, Apfelessig, Apfelgelee oder getrocknete Apfelringe, zu erstehen.
Archiv der Kategorie: pinwand
Chiemgauer Wanderherbst 2014
Noch bis Ende Oktober gibt es ausreichend Gelegenheit im Rahmen des diesjährigen Wanderherbstes den Chiemgau zu erkunden. Zahlreiche geführte Themenwanderungen, mit unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden, stehen auf dem Programm.
Das Angebot reicht von Gipfelwanderungen mit atemberaubenden Ausblicken, Erkundungen des Alpenvorlandes oder gemütlichen Almwanderungen bis hin zu Kultur- und Stadtspaziergängen.
Alle Veranstaltungen im Chiemgauer Wanderherbst finden Sie unter wanderherbst.de
Michaeli-Markt 2014 in Grassau
Jeden letzten Samstag im September trifft man sich zum traditionellen Michaeli-Markt in Grassau. In diesem Jahr findet der Markt am Samstag, den 27. September statt.
Ursprünglich gab es dort ein, speziell auf den landwirtschaftlichen Bedarf, abgestimmtes Warenangebot. Dies hat sich mit der Zeit angepaßt, so dass der Markt für jeden Geschmack und Bedarf etwas zu bieten hat. Eine Besonderheit des Grassauer Michaeli-Marktes ist der Handel mit Tieren und Kleintieren.
Der Markt findet ganztägig von 8-18.00 Uhr statt. Das Ortszentrum ist in dieser Zeit gesperrt, eine Umleitung ist ausgeschildert.
Almen im Achental
Ehemaliges Forsthaus Marquartstein
Bahnhofstraße 2
83250 Marquartstein
Öffnungszeiten:
Sonntag 14.00 – 17.00 Uhr
Mittwoch 10.00 – 12.00 Uhr
Freitag 15.00 – 18.00 Uhr
Die Ausstellung „Unsere Almen im Achental“ des Heimat- und Geschichtsvereins Achental e.V., zeigt anhand von Fotos, Zeichnungen, Karten und Schautafeln die vielfältigen Aspekte des Almwesens im Achental. Die Ausstellung ist bis zum 12. Oktober im ehemaligen Forsthaus in Marquartstein, oberhalb des Rathauses, zu besichtigen.